Z Geburtshilfe Neonatol 2011; 215(05): 187-193
DOI: 10.1055/s-0031-1291212
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Geburten und Kinder nach assistierter Fortpflanzungshilfe. Eine retrospektive Analyse unter besonderer Berücksichtigung von Mehrlingsschwangerschaften an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Salzburg (2000–2009) mit einer Hochrechnung für Österreich

Births and Children after Assisted Reproductive Technologies. A Retrospective Analysis with Special Regard to Multiple Pregnancies at the Department of Obstetrics and Gynecology, Paracelsus Medical University Salzburg (2000–2009) with an Extrapolation for Austria
B. Maier
1   Ambulanz für gynäkologische Endokrinologie und assistierte Reproduktion, Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU)/Salzburger Landeskliniken (SALK), Salzburg, Österreich
,
S. Reitsamer-Tontsch
1   Ambulanz für gynäkologische Endokrinologie und assistierte Reproduktion, Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU)/Salzburger Landeskliniken (SALK), Salzburg, Österreich
,
C. Weisser
2   Sonderauftrag für Neonatologie, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, PMU/SALK, Salzburg, Österreich
,
B. Schreiner
1   Ambulanz für gynäkologische Endokrinologie und assistierte Reproduktion, Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU)/Salzburger Landeskliniken (SALK), Salzburg, Österreich
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 28 February 2011

angenommen nach Überarbeitung11 May 2011

Publication Date:
25 October 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung:

Österreich hat keine Baby-take-home Rate nach assistierter Fortpflanzungshilfe (ART) und somit kein Qualitätsmanagement der Reproduktionsmedizin aus geburtshilflicher Sicht.

Material und Methodik:

Diese Studie rechnet Geburten und Kinder nach assistierter Fortpflanzungshilfe unter Berücksichtigung von Mehrlingsgeburten/-kindern auf der Basis der retrospektiv gewonnenen Daten der Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (PMU/SALK) Salzburg für Gesamtösterreich hoch.

Ergebnisse:

Bei durchschnittlich 2 271/Jahr an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Salzburg geborenen Kindern kommen 76 (3,34%) nach assistierter Fortpflanzungshilfe zur Welt. Von allen nach ART geborenen Kindern (759) sind 368 Mehrlingskinder, das sind 48,5% aller Kinder, die nach assistierter Fortpflanzungshilfe geboren wurden. 31,6% aller Mehrlingskinder, die an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Salzburg in diesem Zeitraum geboren wurden, sind mit assistierter Fortpflanzungshilfe entstanden.

Diskussion:

Die Hochrechnung der Mehrlingszahlen ergibt insgesamt 1 255 Mehrlingskinder/Jahr nach reproduktionsmedizinischen Interventionen.

Schlussfolgerung:

Ohne eine Baby-take-home-Rate ist ein Qualitätsmanagement der Reproduktionsmedizin aus geburtshilflicher Perspektive nicht durchführbar. Die Zahlen dieser Hochrechnung ergeben einen Besorgnis erregenden Überblick für Österreich, insbesondere was Mehrlingskinder nach assistierter Fortpflanzungshilfe betrifft. Sie unterstreichen die Notwendigkeit eines Registers zur Erhebung einer quantitativen wie qualitativen Baby-take-home Rate.

Abstract

Background:

Austria still lacks a baby-take-home rate after assisted reproductive technologies (ART) and therefore an adequate quality management of ART.

Patients and Methods:

This paper extrapolates data about births/infants after ART at the University Clinic of Obstetrics and Gynaecology (PMU/SALK) in Salzburg for Austria, especially in regard to multiple births/infants collected between 2000 and 2009.

Results:

On average 2 271 infants were born per year during the last 10 years. Among them, 76 infants (3.34% of all children) were born after ART. Of all children conceived by ART and born (759) at the University Clinic of Obstetrics and Gynaecology 368 are multiples. This is 48.5% of all children born after ART. 31.6% of all multiples born were conceived through ART.

Discussion:

The extrapolation of data concerning multiples results in 1 255 multiples/year after ART for Austria.

Conclusion:

Without a baby-take-home rate, serious quality management of reproductive medicine is impossible. Online registration of deliveries and infants is the only adequate approach. The data of this statistical extrapolation from a single perinatal center not only provide a survey about the situation in Austria, but also support the claim of a quantitative (numbers) as well as qualitative (condition of infants) baby-take-home rate after ART.